Ziervögel sehen mehr: kein Vergleich zum menschlichen Auge

Vogelauge - Wie Vögel sehenUV-Licht ist für Ziervögel von so großer Bedeutung, weil ihre Augen völlig anders funktionieren als unsere menschlichen Sehorgane. Die Augen der Vögel sind nämlich im Vergleich zu uns mit vier „Zapfensorten“ ausgestattet, während wir Menschen nur über drei verfügen. Das führt dazu, dass Vögel deutlich mehr sehen und dass sie über ein größeres Farbspektrum verfügen. Dieses Phänomen ähnelt dem Hörvermögen von Hunden im Vergleich zum Menschen. So wie Hunde eine für uns unhörbare „Hundepfeife“ deutlich wahrnehmen, sehen Vögel Lichter, Farben und Frequenzen, für die unsere Augen quasi blind sind.

Wie funktioniert das Sehen beim Ziervogel?

Jede sichtbare Farbe besteht aus Lichtwellen in definierten Längen, die Wellenlänge wird jeweils in Nanometer (Nm) angegeben. Der Farbbereich Rot besteht aus Licht der Wellenlänge 565 – 620 Nm, Grün 510 – 540 Nm und Blau mit Wellenlängen von 450 – 480 Nm. Diese drei Farbbereiche sind das Spektrum, das uns Menschen zur Verfügung steht, also insgesamt der Bereich von Licht der Wellenlängen von etwa 400 bis 750 Nm. Innerhalb dieses Spektrums sind so für das menschliche Auge unzählige Mischfarben sichtbar.

Viele Ziervogelarten sehen jedoch deutlich mehr, denn sie verfügen über einen zusätzlichen Zapfen, der Lichtwellen im Bereich von gut 300 bis 400 Nm als Farbe ausmachen kann – das ist der Bereich des UV-Lichts. Somit die die Farbvielfalt, die Vögel sehen, deutlich größer als die, die das Menschenauge wahrnimmt. Vögel sehen also Flächen oder Gegenstände, die für uns schwarz, grau oder diffus erscheinen, sehr farbig. Und sie benötigen dieses erweiterte Spektrum auch, um wichtige Entscheidungen treffen zu können.

Wie profitieren die Vögel von ihrem außergewöhnlichen Sehvermögen?

Feder FarbenDie bessere Unterscheidung in Farben ermöglicht Vögel beispielsweise, bei der Futtersuche genau die Früchte, Beeren oder Gräser zu fokussieren, die besonders reif, besonders nahrhaft oder besonders bekömmlich sind. Für uns Menschen sehen unterschiedlich reife Beeren ziemlich gleich aus. Ebenso wichtig ist das gute Farbsehen der Vögel auch für die Partnersuche in der Paarungszeit. Denn auch die Farben des Vogelgefieders, die für uns Menschen quasi einheitlich aussehen, sind für Vögel klare Indizien für die Differenzierung von Geschlechtern, Gesundheit des potentiellen Partners oder seine Paarungsfähigkeit.

Vorsicht, gefährliche Falle: Die Lichtfrequenz muss stimmen

Nicht nur das Farbsehvermögen von Ziervögeln entscheidet sich deutlich von unserem Sehvermögen. Auch was die Frequenz von künstlichem Licht angeht, ist das Vogelauge deutlich sensibler und feiner ausgestattet, als das menschliche Auge. Während wir Menschen schon Licht der Frequenz 50 Hertz (Hz) als durchgängigen Lichtschein sehen, benötigt das Vogelauge für diesen Effekt mindesten 15o Hz. Schaut ein Vogel permanent in eine 50Hz-Lampe, nimmt er dies als „Dauerblitz-Gewitter“ wahr. Das führt zu Nervosität, Unausgeglichenheit und kann diverse Krankheiten auslösen. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, Leuchtmittel zu kaufen, die über eine Frequenz von 150 Hz oder mehr verfügen. Alternativ lässt sich dieser Wert bei UV-Leuchtstoffröhren auch über ein sogenanntes Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) erreichen, dass Sie selbstverständlich auch in unserem Shop erhalten.

Flackerndes Licht

Nicht flackerndes Licht

Fazit: UV-Licht ist ein entscheidender Faktor für die Vogel-Gesundheit

Damit die Vögel auch im Käfig oder in der Voliere auf Ihre natürlichen Fähigkeiten vertrauen können, ist eine Beleuchtung mit UV-Lichtanteil ein absolutes Muss. Denn was in der Natur gilt, gilt natürlich auch in der Vogelhaltung. Damit die Lieblinge auch in der Voliere die richtigen Entscheidungen treffen, was die Futterauswahl und die Wahl eines potentiellen Partners angeht, brauchen sie UV-Licht. Hinzu kommt die wissenschaftlich erwiesene Tatsache, dass UV-Licht absolut notwendig dafür ist, das Vitamin D3- zu produzieren. Gesunde Vögel benötigen also eine regelmäßige Versorgung mit UV-angereichertem Licht.

Weiterführende wissenschaftliche Artikel:

Untersuchungen zur Lichtpräferenz von Wellensittichen (Melopsittacus undulatus f. dom.)

Sehleistung des Vogelauges – Perspektiven und Konsequenzen für die Haltung von Zier- und Wirtschaftgeflügel unter Kunstlichtbedingungen