Ziervögel sehen mehr: kein Vergleich zum menschlichen Auge

Wie funktioniert das Sehen beim Ziervogel?
Jede sichtbare Farbe besteht aus Lichtwellen in definierten Längen, die Wellenlänge wird jeweils in Nanometer (Nm) angegeben. Der Farbbereich Rot besteht aus Licht der Wellenlänge 565 – 620 Nm, Grün 510 – 540 Nm und Blau mit Wellenlängen von 450 – 480 Nm. Diese drei Farbbereiche sind das Spektrum, das uns Menschen zur Verfügung steht, also insgesamt der Bereich von Licht der Wellenlängen von etwa 400 bis 750 Nm. Innerhalb dieses Spektrums sind so für das menschliche Auge unzählige Mischfarben sichtbar.
Viele Ziervogelarten sehen jedoch deutlich mehr, denn sie verfügen über einen zusätzlichen Zapfen, der Lichtwellen im Bereich von gut 300 bis 400 Nm als Farbe ausmachen kann – das ist der Bereich des UV-Lichts. Somit die die Farbvielfalt, die Vögel sehen, deutlich größer als die, die das Menschenauge wahrnimmt. Vögel sehen also Flächen oder Gegenstände, die für uns schwarz, grau oder diffus erscheinen, sehr farbig. Und sie benötigen dieses erweiterte Spektrum auch, um wichtige Entscheidungen treffen zu können.
Wie profitieren die Vögel von ihrem außergewöhnlichen Sehvermögen?

Vorsicht, gefährliche Falle: Die Lichtfrequenz muss stimmen
Nicht nur das Farbsehvermögen von Ziervögeln entscheidet sich deutlich von unserem Sehvermögen. Auch was die Frequenz von künstlichem Licht angeht, ist das Vogelauge deutlich sensibler und feiner ausgestattet, als das menschliche Auge. Während wir Menschen schon Licht der Frequenz 50 Hertz (Hz) als durchgängigen Lichtschein sehen, benötigt das Vogelauge für diesen Effekt mindesten 15o Hz. Schaut ein Vogel permanent in eine 50Hz-Lampe, nimmt er dies als „Dauerblitz-Gewitter“ wahr. Das führt zu Nervosität, Unausgeglichenheit und kann diverse Krankheiten auslösen. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, Leuchtmittel zu kaufen, die über eine Frequenz von 150 Hz oder mehr verfügen. Alternativ lässt sich dieser Wert bei UV-Leuchtstoffröhren auch über ein sogenanntes Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) erreichen, dass Sie selbstverständlich auch in unserem Shop erhalten.
Flackerndes Licht
Nicht flackerndes Licht
Fazit: UV-Licht ist ein entscheidender Faktor für die Vogel-Gesundheit
Damit die Vögel auch im Käfig oder in der Voliere auf Ihre natürlichen Fähigkeiten vertrauen können, ist eine Beleuchtung mit UV-Lichtanteil ein absolutes Muss. Denn was in der Natur gilt, gilt natürlich auch in der Vogelhaltung. Damit die Lieblinge auch in der Voliere die richtigen Entscheidungen treffen, was die Futterauswahl und die Wahl eines potentiellen Partners angeht, brauchen sie UV-Licht. Hinzu kommt die wissenschaftlich erwiesene Tatsache, dass UV-Licht absolut notwendig dafür ist, das Vitamin D3- zu produzieren. Gesunde Vögel benötigen also eine regelmäßige Versorgung mit UV-angereichertem Licht.
Weiterführende wissenschaftliche Artikel:
Untersuchungen zur Lichtpräferenz von Wellensittichen (Melopsittacus undulatus f. dom.)